Projekte aus der Praxis

Quelle: BMEL

Ob neue Produktideen, Startups oder Vereine und Initiativen – die hier vorgestellten Best-Practice-Beispiele zeigen, dass Lebensmittelabfälle und -verluste auf ganz unterschiedliche Weise reduziert werden können. Über die Filteroptionen werden die verschiedenen Projekte aus ganz Deutschland angezeigt.

Das vom Hessischen Verbraucherschutzministerium in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium und verschiedenen hessischen Institutionen und Verbänden aus dem Ernährungsbereich entwickelte Bausteinkonzept „Werkstatt Ernährung“ behandelt das Thema „Essen und Trinken“.

Kategorie

Gesellschaft

Wo

Hessen

Wirkungsfeld

landesweit

Wer

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
 

Ansprechpartner:in
Referat Grundsatzfragen der Ernährung, Ernährungspolitik, Ernährungsbildung

Das vom Hessischen Verbraucherschutzministerium in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium und verschiedenen hessischen Institutionen und Verbänden aus dem Ernährungsbereich entwickelte Bausteinkonzept „Werkstatt Ernährung“ behandelt das Thema „Essen und Trinken“.

Werkstatt Ernährung Kinder stehen hinter einer Tafel mit Essen
Herausforderung und Problematik

Der Ernährungsstil von Kindern wird zunächst durch deren Familie und das Umfeld geprägt. Die Herausforderung besteht darin, allen Kindern – vor allem jenen, die von zu Hause andere Ernährungsstile und wenig praktische Erfahrungen beim Zubereiten von Speisen, beim Einkauf oder der Lagerung mitbringen – eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung beizubringen und durch praxisorientiertes Arbeiten ein Umdenken herbeizuführen.

Umsetzung und Maßnahmen

Die „Werkstatt Ernährung“ ist als Grundlage zur Gestaltung von Arbeitsgruppen und Projekttagen sowie Projektwochen gedacht, kann aber auch in den regulären Unterricht integriert oder als fortlaufende Nachmittags-AG angeboten werden. Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler aller Schulformen, vorwiegend der Klassen 5 bis 7. In der „Werkstatt Ernährung“ erfahren diese mehr über die Welt der Lebensmittel und deren Zubereitung. 

Das Handbuch zur „Werkstatt Ernährung“ enthält Anregungen und Anleitungen für:

- Sinnesschulungen (fühlen, riechen, schmecken von verschiedenen Lebensmitteln),
- gemeinsames Kochen, 
- das Kennenlernen der Arbeitsweise in der Küche,
- Supermarktbegehungen, Besuche von Bauernhöfen, Metzgereien oder Bäckereien, etc.

Ziel ist es, durch eine lebensnahe Herangehensweise bei den Kindern ein nachhaltiges Ernährungsverhalten zu erreichen. Dazu gehört auch, zu lernen, wie man mit Lebensmittelresten umgeht und wie man den Kühlschrank so einräumt, dass Lebensmittel nicht verderben. Durch gezieltes regionales und saisonales Einkaufen kann zudem jede/r Einzelne einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Ernährungsweise leisten.

Alle Bausteine gliedern sich nach dem gleichen Prinzip: Nach einer allgemeinen Fachinformation für Lehrkräfte bzw. Multiplikator:innen findet man Arbeitsmaterialien und -hilfen sowie Vorschläge für Aktivitäten, die aufzeigen, wie das jeweilige Thema umgesetzt werden kann. Abschließend folgen Arbeitsblätter, Schülerinformationen und Rezepte. Checklisten (z. B. zur Hygiene, zum sicheren Arbeiten in der Küche, zum Einrichten des Arbeitsplatzes, rund ums Spülen, zum Tischdecken ...) sollen die Vorbereitungen und die Durchführung erleichtern.

Ein wichtiger Aspekt im Baustein „Ernährung und nachhaltige Entwicklung“ ist die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Lebensmittel werden unter großem Arbeitseinsatz und unter Verwendung vieler Ressourcen hergestellt. Sinnvolles Einkaufen, richtige Lagerung, kreative Resteverwertung und der richtige Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum sind wichtig, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Dieses Kapitel hält hierzu wichtige Infos und Hinweise bereit. Das Thema Lebensmittelverschwendung wird in der „Werkstatt Ernährung“ gezielt durch praktische Aktionen wie Kochen mit Resten, Riech- und Geschmackstests – auch mit Lebensmitteln, die das MHD überschritten haben – und dem Kühlschrank-Check bearbeitet. 

Geschulte Ernährungsfachkräfte des Landfrauenverbandes Hessen stehen Schulen kostenfrei als externe Kräfte zur Durchführung zur Verfügung.

Mehr Informationen und Kontakt unter: www.klimaschutz-anpacken.de

Erfolge und Einsparungen

Die Materialien der Werkstatt Ernährung werden umfassend aktualisiert. Die neue Auflage wird zum kostenfreien Download auf der Website des Hessischen Umweltministeriums zur Verfügung stehen: https://umwelt.hessen.de/Ernaehrung/Ernaehrungsbildung/Werkstatt-Ernaehrung

Die „Werkstatt Ernährung“ wird in Kooperation mit dem Landfrauenverband Hessen e.V. im Rahmen des Projektes „Klimabewusste Ernährungsbildung für Kinder“ angeboten und gefördert durch das Land Hessen, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Seit dem Projektstart 2019 wurde die „Werkstatt Ernährung“ an 46 hessischen Schulen durchgeführt und konnte rund 2.100 Schüler:innen begeistern.

Partner

Hessisches Kultusministerium, Arbeitsfeld Schule und Gesundheit
https://kultusministerium.hessen.de/Unterricht/Schule-Gesundheit


Filteroptionen
schließen
Gefiltert nach:
Filter zurücksetzen

Kategorie

Wirkungsfeld

Bundesland

Kategorie

Schlagwort

Projekt einreichen

Um eine neues Projekt zur Veröffentlichung vorzuschlagen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus und schicken dieses an kontakt@zugutfuerdietonne.de. Über die Veröffentlichung auf der Website wird anhand verschiedener Kriterien entschieden, beispielsweise der inhaltlichen Passgenauigkeit oder der Darstellung des Projekts (prägnant, vollständig, logisch aufgebaut). Den Kriterienkatalog finden Sie hier.

Formular

Klicken Sie hier, um das Formular herunterzuladen und Ihr Projekt einzureichen.