Der Bundespreis

Mit dem Zu gut für die Tonne! – Bundespreis zeichnete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) von 2016 bis 2022 sieben Mal herausragende Projekte und ihre Initiator:innen aus, die mit ihren konkreten Ideen, Pioniergeist und großem Engagement dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Der Preis ging an Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette: von Produktion und Handel bis hin zur Verarbeitung der Lebensmittel in Gastronomie und Privathaushalten. Der Wettbewerb war dabei offen für alle: Ganz gleich ob Unternehmen, Gastronomie, landwirtschaftlicher Betrieb, wissenschaftliche Einrichtung, Privatperson, NGO, Kommune oder Initiative – jede:r konnte mitmachen! Den Bundespreis erhielt je ein Projekt aus den fünf Kategorien Landwirtschaft & Produktion, Handel, Gastronomie, Gesellschaft & Bildung sowie Digitalisierung. Unter den nominierten Projekten wurden zudem Förderpreise für Projekte in der Start- oder Entwicklungsphase mit insgesamt 15.000 Euro vergeben.

Kriterien

Die Bewerbungen wurden von einer Jury anhand verschiedener Kriterien bewertet. Dabei zählten sowohl die inhaltliche Passgenauigkeit, als auch die Vorbildwirkung und mögliche Reproduzierbarkeit für andere Engagierte, als auch die bisherigen Erfolge. Die Jury interessierte sich insbesondere für innovative, kreative oder außergewöhnliche Ideen und neue Lösungsansätze. Bei Bedarf konnte ein wissenschaftlicher Expert:innebeirat hinzugezogen werden.

Jury

  • Bärbel Dieckmann, ehem. Präsidentin der Welthungerhilfe e.V., Juryvorsitzende
  • Christian Rach, Sternekoch, Moderator und Fernsehkoch
  • Cherno Jobatey, TV-Moderator und Journalist
  • Valentin Thurn, Dokumentarfilmer („Taste the Waste“), Mitbegründer von foodsharing.de
  • Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V.
  • Yvonne Willicks, Fernsehmoderatorin (WDR-Servicezeit und ARD-Haushaltscheck)
  • Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
  • Friederike Klasen, Kooperationsmanagerin bei Startnext GmbH (seit 2021)
  • Mitglied von 2016-2017: Prof. Dr. Dr. h. C. Mult. Klaus Töpfer, ehem. Bundesumweltminister, Juryvorsitzender 2016-2017

Gewinnerprojekte auf einen Blick

Alle Gewinner:innen, Förderpreise und Nominierten des Zu gut für die Tonne!-Bundespreises finden Sie hier. Stöbern Sie durch die kreativen Ideen und lesen Sie bei Bedarf mit einem Klick mehr über die jeweiligen Projekte.

Gewinnerprojekte Bundespreis 2022

Preisverleihung in Berlin mit Bundesminister Cem Özdemir

Der Zu gut für die Tonne!-Bundespreis wurde 2022 zum siebten und letzten Mal verliehen. Die Nominierten wurden am 28. April 2022 bekanntgegeben. Am 21. Oktober 2022 zeichnete der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, die herausragenden Gewinnerprojekte in Berlin aus. Lesen Sie hier mehr über die Gewinnerprojekte des Bundespreises 2022.

Quelle: BMEL/Photothek
Preisverleihung 2022 Quelle: BMEL/Photothek

Gewinnerprojekte Bundespreis 2021

Lebensmittel retten, Klima schützen

Der Bundespreis 2021 stand unter dem Motto "Lebensmittel retten, Klima schützen". Denn wie wir mit unserem Essen umgehen, wirkt sich auf unser Klima aus. Vorbildliche konkrete Projekte zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung können einen wertvollen Beitrag leisten – und genau diese wurden in 2021 mit dem Zu gut für die Tonne!-Bundespreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 20. Mai 2021 in einem Livestream-Event statt.

Quelle: BMEL/Photothek
Preisverleihung 2021 Quelle: BMEL/Photothek

Gewinnerprojekte Bundespreis 2020

Digitale Preisverleihung

Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde der Bundespreis am 28. Mai 2020 über die Social Media Kanäle verliehen. Insgesamt 131 Ideen wurden in diesem Jahr eingereicht. Lesen Sie hier mehr über die Gewinnerprojekte.

Aktivierung erforderlich

Mit der Zustimmung werden alle Youtube-Videos auf dieser Seite aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass dann Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können dies auf der Datenschutzseite rückgängig machen.

Zu gut für die Tonne! - Bundespreis 2020 - die VerleihungQuelle: BMEL

Gewinnerprojekte Bundespreis 2019

Preisverleihung in Berlin mit Bundesministerin Julia Klöckner

Am 3. April 2019 kürte die damalige Bundesernährungsministerin Julia Klöckner die Gewinner:innen des Zu gut für die Tonne!-Bundespreises 2019. Insgesamt durften sich acht Teilnehmende über eine Auszeichnung freuen. Zu den vier bestehenden Kategorien kam eine weitere dazu: die Digitalisierung. Lesen Sie hier mehr über die Gewinnerprojekte.

Quelle: BMEL/Photothek
Preisverleihung 2019 Quelle: BMEL/Photothek

Gewinnerprojekte Bundespreis 2018

Preisverleihung in Berlin mit Bundesministerin Julia Klöckner

Am 18. April 2018 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zum dritten Mal den Zu gut für die Tonne!-Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung verliehen. Insgesamt sieben Projekte konnten sich über die Auszeichnung freuen. Lesen Sie hier mehr über die Gewinnerprojekte.

Quelle: BMEL/Christof Rieken
Preisverleihung 2018 Quelle: BMEL/Christof Rieken

Gewinnerprojekte Bundespreis 2017

Preisverleihung in Berlin mit Bundesminister Christian Schmidt

Insgesamt 14 Projekte hat die Jury bei ihrer Sitzung für den Bundespreis in den Kategorien Handel, Gastronomie, Produktion, Gesellschaft & Bildung sowie für den Förderpreis nominiert. Die Preisträger wurden bei der Preisverleihung am 5. April 2017 in Berlin bekannt gegeben. Insgesamt hatten sich 168 Projekte beworben. Lesen Sie hier mehr über die Gewinnerprojekte.

Quelle: BMEL/Christof Rieken
Preisverleihung 2017 Quelle: BMEL/Christof Rieken

Gewinnerprojekte Bundespreis 2016

Förderpreis 2016

Nimm mich zuerst!: Das Konzept „Nimm mich zuerst!“ von Noelle Gangloff unterstützt Supermärkte bei der Vermarktung von Lebensmitteln, die nicht mehr lange haltbar sind.

Quelle: BMEL/photothek
Preisverleihung 2016 Quelle: BMEL/photothek

Weiter stöbern

© BMEL

Projekte aus der Praxis

Ob neue Produktideen, Startups oder Vereine und Initiativen – die hier vorgestellten Best-Practice-Beispiele zeigen, dass Lebensmittelabfälle und -verluste auf ganz unterschiedliche Weise reduziert…

mehr Link öffnen
Quelle: www.gettyimages.de/Francesco Carta fotografo und StockFood/Schäfer, Chris

Aktionswoche Zu gut für die Tonne!

Vom 29. September bis zum 06. Oktober 2024 fand erneut die Aktionswoche Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) statt. Gemeinsam mit den Bundesländern…

mehr Link öffnen
© Quelle: AdobeStock – LeonidAusschnitt einer Person, die ein Einweckglas mir Roter Beete verschliesst

Tipps für zu Hause

Hier finden Sie zahlreiche Tipps & Tricks, wie Sie zuhause Ihre Lebensmittelabfälle reduzieren können.

mehr Link öffnen
arrow-topOval