
Das Team von etepetete sorgt dafür, dass Obst und Gemüse, das von Supermärkten aussortiert wurde, eine zweite Chance bekommt. Mit seinen „Retterboxen“ hat das Münchener Unternehmen eine Absatzmöglichkeit für extravagant aussehendes Bio-Obst und -Gemüse geschaffen.
Handel
Produktion
Bayern
bundesweit
etepetete GmbH
Das Team von etepetete sorgt dafür, dass Obst und Gemüse, das von Supermärkten aussortiert wurde, eine zweite Chance bekommt. Mit seinen „Retterboxen“ hat das Münchener Unternehmen eine Absatzmöglichkeit für extravagant aussehendes Bio-Obst und -Gemüse geschaffen.

Um herauszufinden, wie viel Obst und Gemüse auf den Feldern rund um München liegen bleibt, besuchten die Etepetete-Gründer Carsten Wille, Christopher Hallhuber und Georg Lindermair anfänglich Bio-Bauernhöfe in ihrer Nähe und fanden so die ersten Partner.
Eine große Herausforderung sehen die Initiatoren von etepetete darin, die Akzeptanz für krummes Obst und Gemüse bei Verbraucherinnen und Verbrauchern zu fördern und zu vermitteln, dass die Optik keinen Einfluss auf Geschmack und Qualität hat. Nur wenige kennen die optische Variabilität von natürlich gewachsenem Obst und Gemüse, da konventionelle Supermarktware vor allem nach optischen Kriterien ausgewählt wird.
Das Konzept von etepetete beruht auf einem engen Kontakt zu den ca. 70 landwirtschaftlichen Partnerbetrieben, von denen das Unternehmen je nach Saison und Verfügbarkeit das Obst und Gemüse bezieht.
Dadurch, dass etepetete direkt beim Erzeuger kauft und ihnen auch krummes Obst und Gemüse abnimmt, müssen diese fast nichts mehr wegwerfen. Außerdem sparen sich die Landwirtinnen und Landwirte teilweise gleich mehrere Arbeitsschritte: Nicht nur das Vorsortieren der Produkte entfällt, sondern auch Maßnahmen, das Obst und Gemüse vor jeglichen optischen Beeinträchtigungen zu schützen, erübrigen sich. So wird beim Anbau von Fenchel beispielsweise häufig Plastikfolie über die Plantage gespannt, um dunkle Flecken auf dem Gemüse zu verhindern. Weil etepetete das Gemüse auch mit den harmlosen Flecken kauft, können die Partnerbetriebe die Folien weglassen und auf diese Weise zusätzlich Energie einsparen und Abfall verhindern.
Seit dem Start in 2015 hat etepetete mehr als 4.970.000 kg Bio-Obst und -Gemüse vor dem Wegwerfen bewahrt. In Hochzeiten versendet das Unternehmen mittlerweile 100.000 Retterboxen pro Monat, mindestens 11.000 pro Woche. Aus dem zu Beginn noch dreiköpfigen Team sind auch mit Hilfe einer erfolgreichen Crowdfunding Kampagne und der hohen Nachfrage der VerbraucherInnen und Verbraucher, inzwischen 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geworden. Anfangs diente eine Garage als Packhalle, darauf folgte eine Zwischenlösung und seit Herbst 2017 packt das Unternehmen u.a. in einer eigenen Halle in Kaufbeuren – ein Beweis, dass auch krummes Obst und Gemüse gerne gekauft und gegessen wird.