Kann aus unserem Müll noch was werden? - Abfall ist wertvoller Rohstoff!

Quelle: Hannelore Jacobi - Fachzentrum Ernährung RLP

Kann aus unserem Müll noch was werden? - Abfall ist wertvoller Rohstoff! Schüler:innen der Rosenbergschule in Bernkastel-Kues fahren zum EVZ (Entsorgungs- und Verwertungszentrum) und erhalten dort eine Führung durch die Anlage. Dabei erfahren sie, wie und welcher Müll aufbereitet werden kann. Durch effektive Nutzung von Abfällen können weitere Ressourcen eingespart werden. Welche Voraussetzungen müssen wir bei der Mülltrennung beachten, damit dies gelingt! Und wie wird eigentlich Kompost hergestellt?

Kategorie

Kinder & Schule

Vor-Ort-Veranstaltungen

Wirkungsfeld

regional

Bundesland

Rheinland-Pfalz

Datum

Erweiterter Aktionszeitraum

Ansprechpartner:in
Hannelore Jacobi

Kann aus unserem Müll noch was werden? - Abfall ist wertvoller Rohstoff! Schüler:innen der Rosenbergschule in Bernkastel-Kues fahren zum EVZ (Entsorgungs- und Verwertungszentrum) und erhalten dort eine Führung durch die Anlage. Dabei erfahren sie, wie und welcher Müll aufbereitet werden kann. Durch effektive Nutzung von Abfällen können weitere Ressourcen eingespart werden. Welche Voraussetzungen müssen wir bei der Mülltrennung beachten, damit dies gelingt! Und wie wird eigentlich Kompost hergestellt?

Kann aus unserem Müll noch was werden? - Abfall ist wertvoller Rohstoff! gemalte Skizze mit einer Frau, die vier Phasen durchläuft: zuerst gibt es ein Problem, dann denkt sie nach, dann hat sie eine Lösung und zuletzt ist sie glücklich
Über die Aktion

Kann aus unserem Müll noch was werden? - Abfall ist wertvoller Rohstoff!

Das EVZ (Entsorgungs- und Verwertungszentrum) in Mertesdorf ist zuständig für die Abfallverwertung in unserer Großregion. Nicht nur unser Hausmüll, sondern alles, was nicht mehr von uns gebraucht oder in dem befindlichen Zustand genutzt wird, kann zu dem EVZ gebracht werden. Auch die Gartenabfälle vom Heckenschnitt und Rasenmähen. Dort werden die Abfälle aufbereitet, verwertet und in neue Kreisläufe gebracht. Je besser die Abfälle von uns Verbraucher:innen und Schüler:innen vorsortiert sind, umso effektiver ist die Weiterverwendung von Rohstoffen. Wir müssen also keinen Müll unerlaubt in Hecken entsorgen und nichts gedankenlos fallen lassen. Wir alle sind verantwortlich für unsere Umwelt und sollten achtsam mit ihr umgehen!

Bei der Führung durch das EVZ lernen die Schüler:innen die Kreislaufzusammenhänge genauer kennen. Sie erfahren, wie sie ihr eigenes Verhalten verbessern können, um eine effektivere Müllverwertung zu erreichen. Außerdem lernen sie, welche Produkte besonders "schlechten Müll" hinterlassen und dass sie diese deshalb am besten gar nicht nutzen oder essen.

Was wird aus den vielen Essensresten? Kann daraus auch etwas hergestellt werden? Gerade jetzt wäre das wichtig, wo doch die Lebensmittel so teuer geworden sind...! Und überhaupt: Wie kann es sein, dass Mitmenschen hungern und andere werfen ESSEN weg?! In allen Bereichen sollen die Schüler:innen angehalten werden, Ihr eigenes TUN zu hinterfragen. Was kann ich selbst durch mein Handeln positiv beeinflussen - zuhause, in der Freizeit und in der Schule!

Absender:in

Fachzentrum Ernährung RLP, am Dienstsitz Dienstleistungszentrum DLR Mosel
Gartenstrasse 18
54470 Bernkastel-Kues
06531 956427

Datum

Die Aktion findet statt am 13.09.22.

Uhrzeit

13.09.22: 09:30-12:30 Uhr


Filteroptionen
schließen
Gefiltert nach:
Filter zurücksetzen

Kategorie

Wirkungsfeld

Bundesland

Kategorie

Schlagwort

arrow-topOval