Mehrere Einkaufswägen eines Supermarkts

Dialogforum

Dokumente Groß- und Einzelhandel

Quelle: Markus Spiske - unsplash

Abschlussbericht 2022 - Stand der Umsetzung der Beteiligungserklärung

Der Bericht gibt mit Abschluss des Projekts zum Ende des Jahres 2022 einen Überblick über die Zielerreichung und die jeweiligen Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, zu deren Umsetzung sich die 23 beteiligten Unternehmen im Rahmen des Dialogforums bereit erklärt haben.

Das Dokument aktualisiert damit den früheren Zwischenbericht aus dem Jahr 2021, erläutert darüber hinaus aber auch den Prozess der Erstellung eines Entwurfs für eine Zielvereinbarung bis 2030. Für eine Darstellung der umgesetzten Maßnahmen wurden die von den Unternehmen übermittelten Informationen durch den Koordinator des Dialogforums, das CSCP, zusammengetragen. Das Thünen-Institut als Vorhabenpartner berichtet über die Zusammenarbeit mit den Unternehmen zur Verbesserung von Datenqualität und -quantität in Bezug auf die entstandenen Lebensmittelabfälle sowie die Maßnahmenbewertung.

Den Abschlussbericht finden Sie hier.

Stand: 16.03.2023

Lebensmittelverschwendung reduzieren in Groß- und Einzelhandel: Fallstudien-Sammlung

Bei der Sammlung handelt es sich um eine exemplarische Betrachtung und Illustration einzelner von Unternehmen umgesetzter Reduzierungsmaßnahmen. Die ausgewählten Fallbeispiele beleuchten dabei zunächst die Hintergründe des zu lösenden Problems und stellen dann die Umsetzung der gewählten Maßnahme, die jeweils erzielten Ergebnisse sowie die Gedanken des Unternehmens für die Zukunft vor.

Monitoring der Lebensmittelabfälle und -weitergabe im Dialogforum Groß- und Einzelhandel 2019/2020 - Betrachtung der Abschreibungen

Ziel dieses Berichts des Thünen Instituts ist die Abbildung von Lebensmittelabfällen und Lebensmittelweitergabe der am Dialogforum beteiligten Unternehmen des Einzelhandels für das Jahr 2020 und für den Großhandel für die Jahre 2019 und 2020. Die Darstellungen basieren auf den Abschreibungen der mitwirkenden Handelsunternehmen.

Reduzierungsmaßnahmen umsetzen und analysieren: Videodarstellung zum Demonstrationsprojekt „Verständnis von alternativen Haltbarkeitsangaben testen“

HelloFresh untersucht in diesem Projekt das Potential von alternativen Haltbarkeitsangaben zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten. Dazu beteiliten sich 1.589 Kund:innen an einer Umfrage zum Verständnis eines Zeit-Temperatur-Indikators auf einer Lachsverpackung und daraus resultierenden möglichen Verhaltensänderungen. Das kurze Video erläutert Hintergründe, Ziele und Umsetzung des Demonstrationsprojekts im Rahmen des Dialogforums Groß- und Einzelhandel.

Reduzierungsmaßnahmen umsetzen und analysieren: Videodarstellung zum Demonstrationsprojekt „Retterprodukten eine Bühne geben“

PENNY testet mit Start-ups das Angebot von sogenannten Retterprodukten in einem Berliner Markt und lässt die Maßnahme im Rahmen des Dialogforums Groß- und Einzelhandel auf ihre Nachhaltigkeit und Wirkung auf Kund:innen bewerten. Das kurze Video erläutert Hintergründe und Zielsetzung des Demonstrationsprojekts.

Monitoring der Lebensmittelabfälle im Groß- und Einzelhandel in Deutschland

Ziel dieses Berichts des Thünen Instituts ist die Darstellung der - im Rahmen des Dialogforums Groß- und Einzelhandel, unter Mitwirkung der teilnehmenden Handelsunternehmen - erhobenen Daten zu Lebensmittelverlusten im Handelssektor in Deutschland für das Jahr 2019.

Lebensmittelweitergabe und -verwertung: Handlungsfelder für verbesserte Zusammenarbeit. Zentrale Erkenntnisse aus gemeinsamem Austausch zwischen Groß- und Einzelhandel, Tafel Deutschland e.V. und Bündnis Lebensmittelrettung zu rechtlichen Hürden, offenen Fragen und möglichen Lösungen

Mit dem Dokument wird angestrebt, zur Erleichterung der Weitergabe von Lebensmitteln beizutragen, die für den menschlichen Verzehr geeignet sind, aber aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr als für den Verkauf geeignet betrachtet werden. In Deutschland gibt es insbesondere im Lebensmittelhandel eine gut funktionierende und langjährige Zusammenarbeit mit karitativen Einrichtungen. Allerdings stehen sowohl spendende Unternehmen als auch Lebensmittel empfangenden Akteure in der Praxis vor einigen Herausforderungen.
Dazu tauschen sich seit dem Sommer 2020 Vertreter:innen aus Groß- und Einzelhandel gemeinsam mit Vertreter:innen sozialer Einrichtungen (wie z. B. den Tafeln) und anderen in der Weitergabe engagierten Organisationen und Unternehmen schriftlich aus. Anliegen war es, Handlungsbedarf zu identifizieren, und konstruktiv gemeinsam sowie im Austausch auch mit Ministerien, Vollzugsbehörden und Gesetzgebung praktische Lösungen anzustreben. Das vorliegende Arbeitspapier gibt den aktuellen Diskussionsstand wieder.

Stand: 12. April 2021.

 

Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung im Groß- und Einzelhandel: Leitfaden und Inspiration

Dieser Handlungsleitfaden soll Groß- und Einzelhändler:innen dabei unterstützen, die Lebensmittelverschwendung in ihren Unternehmen weiter zu reduzieren und dazu inspirieren, noch weitere wirkungsvolle Maßnahmen erfolgreich umzusetzen. So werden exemplarisch sowohl bestehende und bereits im deutschen sowie ausländischen Handel etablierte Maßnahmen, als auch innovative Ideen aus der Nische aufgezeigt. Marktintern sowie an den Schnittstellen zu Lieferant:innen, den Konsument:innen, sowie bei der Weitergabe von Lebensmitteln.

Stand: 12. April 2021

 

Pressemitteilung zum Zwischenbericht

„Zur Halbzeit unserer Zusammenarbeit kann das Dialogforum Groß- und Einzelhandel zahlreiche konkrete Reduzierungsmaßnahmen und erstmalig eine Datenermittlung von Lebensmittelabfällen für den gesamten Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland vorweisen“, begrüßt Nora Brüggemann vom CSCP als Koordinatorin des Dialogforums den aktuellen Zwischenstand in einer Pressemitteilung zum Zwischenbericht, die Sie hier finden (nicht barrierefrei).

Stand: 25.2.2021

 

Zwischenbericht - Stand der Umsetzung der Beteiligungserklärung

Das Dialogforum Groß- und Einzelhandel ist Teil der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Der vorliegende Zwischenbericht gibt einen Überblick über die Zielerreichung des Projekts und die jeweiligen Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, zu deren Umsetzung sich die Mitgliedsunternehmen im Rahmen des Dialogforums bereit erklärt haben. Für eine Darstellung der umgesetzten Maßnahmen wurden die von den Unternehmen übermittelten Informationen zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Beteiligungserklärung sowie im Rahmen eines Updates Ende 2020 durch den Koordinator des Dialogforums, das CSCP, zusammengetragen. Das Thünen-Institut als Vorhabenpartner berichtet über die Zusammenarbeit mit den Unternehmen zur Verbesserung von Datenqualität und -quantität in Bezug auf die entstandenen Lebensmittelabfälle sowie die Maßnahmenbewertung.
Den Zwischenbericht finden Sie hier (nicht barrierefrei).

Stand: 25.02.2021

Das Projekt im Überblick: Erklärfilm des Dialogforums Groß- und Einzelhandel

Die Ziele und Rahmendaten des Dialogforums Groß- und Einzelhandel werden in folgendem kurzen Erklärfilm dargestellt.

Aktivierung erforderlich

Mit der Zustimmung werden alle Youtube-Videos auf dieser Seite aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass dann Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können dies auf der Datenschutzseite rückgängig machen.

Beteiligungserklärung

Eine Beteiligungserklärung (nicht barrierefrei) setzt den Rahmen für die gemeinsame Zusammenarbeit der Akteure im Rahmen des Dialogforums bis zum August 2022.
Die Beteiligung am Dialogforum ist freiwillig. Es steht allen Unternehmen des Lebensmittelgroß-und Lebensmitteleinzelhandels, egal welcher gesellschaftsrechtlichen Organisationsform offen.

Den aktuellen Stand der teilnehmenden Unternehmen finden Sie hier.

Zusätzlichen Unternehmen steht eine Beteiligung weiterhin offen. Bitte wenden Sie sich an: handelsforum-rlv(at)scp-centre.org